Welcher Pilz wächst hier ?

Pilze bestehen aus ein- oder mehrzelligen Pilzfäden (Hyphen). Sie bilden das Myzel. Mit den Hyphen dringt der Pilz in das Holz ein und entzieht ihm Nährstoffe im wesentlichen Zellulose, Polysaccharide und Lignin. Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße die der Pilz ebenfalls benötigt findet er nur in den gesunden Zellen des Baumes. Durch Enzyme ist der Pilz in der Lage diese Stoffe aus den Zellen zu lösen. Pilze sind aerobe Lebewesen und brauchen daher Sauerstoff. Wasser benötigt der Pilz aus physiologischen Gründen. Licht brauchen die meisten Pilz zur Bildung von Fruchtkörpern. Holzzersetzende Pilze überstehen eine gewisse Trockenperiode unbeschadet. Feuchtwarmes Wetter ist für sie optimal.

Pilze dringen durch entstandene Wunden in den Baum ein. Das ein Baum mit einem Pilz befallen ist, sieht man häufig erst wenn der Pilz Fruchtkörper gebildet hat. Holzzerstörende Pilze verringern die Festigkeit des Holzes und gefährden somit die Stand- und Bruchsicherheit des Baumes. Der Prozess der Holzzersetzung bis zum Absterben des Baumes kann mehrere Jahre dauern - dies ist abhängig von der Baum- und der Pilzart. Vermeiden Sie Wunden am Baum oder im Wurzelbereich (Rasenmäher, Aufgrabungen, Schaukel, etc.). Holzzersetzende Pilze bedienen sich drei unterschiedlicher Arten auf welche Weise sie das Holz ihrer Wirtspflanze zersetzen.

 

Weißfäule:

Bei der Weißfäule wird Lignin zersetzt. Das Holz wird heller ist faserig und weich. Das Holzvolumen nimmt durch Quellung zu.

 

Braunfäule:

Bei der Braunfäule wird Zellulose zersetzt, nicht das Lignin. Das Holz wird braun und zerbricht würfelartig bis es zu braunem Staub zerfällt.

 

Moderfäule:

Die Moderfäule ist ähnlich wie die Braunfäule, zersetzt aber auch sehr nasses Holz.

Bei holzzersetzenden Pilzen an Ihrem Baum sollten Sie unbedingt den Fachmann hinzuziehen.

Durch entfernen der Fruchtkörper helfen Sie Ihrem Baum nicht.

 

 

Nachfolgend ein paar gängige Baumpilze.

Zunderschwamm

Wissenschaftlicher Name: Fomes fomentarius
Klasse: Ständerpilz (Agaricomycetes)
Unterklasse: nicht eindeutig
Familie: Porlingsartige (Polyporaceae)
Gattung: Zunderschwämme (Fomes)
Art: Zunderschwamm
Fruchtkörper: Januar - Dezember
Holzzersetzung: Weißfäule
Wirkung: Der Pilz ist ein aggressiver Wundparasit / Schwächeparasit und dringt über Verletzungen in den Baum ein.
Befallszone: Stamm / Krone
Bemerkung: Die Fruchtkörper können bis zu 50 cm breit werden. Getrocknet sind die Fruchtkörper diese Baumpilzes von hohem Zierwert.
Empfehlung: Sieht der Baum nicht mehr vital aus, sollte er begutachtet werden.

Eichenfeuerschwamm

Wissenschaftlicher Name: Phellinus robustus
Klasse: Ständerpilz (Agaricomycetes)
Familie: Borstenscheibenartige (Hymenochaetaceae)
Gattung: Feuerschwämme (Phellinus)
Art: Robustus
Fruchtkörper: Januar - Dezember
Holzzersetzung: Weißfäule
Wirkung: Der Pilz greift erst das Splintholz an und später das Kernholz. Das Kambium wird ebenfalls befallen.
Befallszone: Stamm und Krone
Bemerkung: An befallenen Bäumen finden sich häufiger Spechtlöcher.
Empfehlung: Sieht der Baum nicht mehr vital aus, sollte er begutachtet werden.

Brand - Krustenpilz

Wissenschaftlicher Name: Kretzschmaria deusta
 
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Xylariomycetidae
Familie: Holzkeulenverwandte (Xylariaceae)
Gattung: Krustenpilze (Kretzschmaria)
Art: Brand-Krustenpilz
Fruchtkörper: Januar - Dezember
Holzzersetzung: Weißfäule
Wirkung: Dringt über Wurzelverletzungen ein und besiedelt Wurzel, Stammfuß und den unteren Stammbereich. Unter Belastung kippt der Baum um. Ein sehr agressiver Baumpilz.
Befallszone: Wurzel und Stamm
Empfehlung: Sieht der Baum nicht mehr vital aus, sollte er begutachtet werden.

Hallimasch

Wissenschaftlicher Name: Armillaria mellea

Klasse: Ständerpilz (Agaricomycetes)
Unterklasse: Agaricomycetidae
Familie: Physalacriaceae
Gattung: Hallimasche
Art: Hallimasch
Fruchtkörper: Juli - November
Holzzersetzung: Weißfäule
Wirkung: Der Pilz unterbricht die Leitbahnen. Als Folge kommt es zur Spitzendürre und abblätternder Rinde. Schließlich stirbt der Baum ab.
Befallszone: Wurzel und Stammfuß
Bemerkung: Das Myzel zwischen Splint und Borke leuchtet im dunklen.
Empfehlung: Da der Hallimasch ein weit verbreitetes Myzel hat, kann er von Baum zu Baum übergreifen. Es ist hilfreich befallene Bäume zu entsorgen und so die Vitalität es Pilzes zu schwächen. Sieht der Baum nicht mehr vital aus, sollte er begutachtet werden. Das größte bekannte Geschöpf der Welt erstreckt sich über neun Quadratkilometer, das entspricht etwas mehr als 1200 Fußballfeldern. Erst im Jahr 2000 wurde das Monsterwesen entdeckt. Denn es lebt im Untergrund. Seit 2400 Jahren wächst der Riesenhallimasch in der Erde des Malheur National Forest in Oregon, USA.

Birkenporling

Wissenschaftlicher Name: Piptoporus betulinus
 
Klasse: Ständerpilz (Agaricomycetes)
Unterklasse: nicht eindeutig
Familie: Porlingsartige (Polyporaceae)
Gattung: Zungenporlinge (Piptoporus)
Art: Birkenporling
Fruchtkörper: Juli - November
Holzzersetzung: Braunfäule
Wirkung: Der Pilz dringt über Wunden in den Stamm ein und breitet sich nach unten aus. Es kommt zu einer erheblichen Bruchgefahr des Baumes.
Befallszone: Stamm
Bemerkung: Der Birkenporling kommt nur an der Birke vor.
Empfehlung: Sieht der Baum nicht mehr vital aus, sollte er begutachtet werden.

Schwefelporling

Wissenschaftlicher Name: Laetiporus sulphureus
Klasse: Ständerpilz (Agaricomycetes)
Unterklasse: nicht eindeutig
Familie: Porlingsartige (Polyporaceae)
Gattung: Schwefelporlinge (Laetiporus)
Art: Schwefelporling
Fruchtkörper: Mai - September
Holzzersetzung: Braunfäule
Wirkung: Der Porling verursacht intensive Braunfäule im Kernholz. Befallene Bäume fallen relativ schnell zusammen.
Befallszone: Stamm
Bemerkung: Dieser Pilz ist sehr aggressiv.
Empfehlung: Sieht der Baum nicht mehr vital aus, sollte er begutachtet werden.

Pflaumen - Feuerschwamm

Wissenschaftlicher Name: Phellinus tuberculosus
Klasse: Agaricomycetes
Familie: Borstenscheiblingsverwandte (Hymenochaetaceae)
Gattung: Feuerschwämme (Phellinus)
Art: Pflaumen-Feuerschwamm
Fruchtkörper: Januar - Dezember
Holzzersetzung: Weißfäule
Wirkung: Der Pflaumen-Feuerschwamm ist ein Schwächeparasit und tritt an abgängigen Bäumen oder an abgestorbenen Baumteilen (Stamm / Äste) als Saprophyt (Totholzzersetzer) auf.
Befallszone: Stamm / Astungen
Empfehlung: Sieht der Baum nicht mehr vital aus, sollte er begutachtet werden.

Austernseitling

Wissenschaftlicher Name: Pleurotus ostreatus
Klasse: Ständerpilz (Agaricomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Familie: Seitlingsartige (Pleurotaceae)
Gattung: Seitlinge (Pleurotus)
Art: Austernseitling
Fruchtkörper: November - Januar
Holzzersetzung: Weißfäule
Wirkung: Der Pilz tritt über Stammverletzungen in den Baum ein. Bei geschwächten Bäumen wird das Splint und Kernholz zersetzt.
Befallszone: Stamm / Astungen
Bemerkung: Der Austernseitling sorgt für einen schnellen Holzabbau und ist der einzige schmackhafte Baumpilz.
Empfehlung: Sieht der Baum nicht mehr vital aus, sollte er begutachtet werden.

Hier finden Sie uns

Baumpflege Schaffner
Am Schwarzen Berg 12
64521 Groß-Gerau

Mobil: 0170/2468731

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

0170-2468731

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular im Impressum.